Was ist Percussion?

Wenn man sich mit Schlaginstrumenten auseinandersetzt stolpert man schnell Über den Begriff Percussion. In diesem Beitrag findest du die Antwort auf die Frage „Was ist Percussion?“. Außerdem findest du einige Beispiele für Percussion Instrumente.

Was ist Percussion und wie werden Percussion Instrumente klassifiziert?

Percussion stammt vom lateinischen Wort „percussio“ ab und bezieht sich auf die Kunst, Klänge durch das Schlagen oder Anschlagen von Objekten zu erzeugen. Diese Instrumentengruppe umfasst eine breite Palette von Instrumenten, die durch Schlagen oder Reiben gespielt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Erzeugen von Effekten durch Rhythmus, Takt und Klangfarbe. Percussion Instrumente werden in zwei Klassen unterteilt:

Membranophone: Membranophone sind eine Kategorie von Musikinstrumenten, bei denen der primäre Klang durch die Schwingung einer gespannten Membran erzeugt wird. Diese Membran, oft aus Tierhaut oder synthetischen Materialien, wird über einen Rahmen oder Körper des Instruments gespannt. Der Ton entsteht, wenn die Membran durch verschiedene Methoden wie Schlagen oder Reiben angeregt wird. Die Spannung der Membran, ihre Größe, das Material, aus dem sie gefertigt ist, und die Resonanzkörper, mit denen sie verbunden ist, beeinflussen alle den spezifischen Klang, den das Instrument erzeugt.

Idiophone: Idiophone erzeugen Klang durch das Vibrieren des Körpers des Instruments , ohne die Notwendigkeit von Saiten, Membranen oder externen Resonatoren. Dieses Vibrieren erfolgt durch unterschiedliche Aktionen wie Schlagen, oder Schütteln des Instruments. Das versetzt den Körper des Instruments in Schwingung, wodurch der Klang erzeugt wird.

Mischform: Es gibt auch Mischformen, wie z.B. das Tamburin. Mit einem Trommelfell zählt es in die Klasse der Membranophone. Es gibt jedoch auch Varianten ohne Trommelfell, welche zu den Idiophonen zählen.

Beispiele von Percussion Instrumenten

Idiophone:

Xylophon

  • Beschreibung: Das Xylophon besteht aus einer Reihe von hölzernen Stäben, die in unterschiedlichen Längen geschnitten sind, um verschiedene Noten zu erzeugen. Diese Stäbe sind über einem Resonanzkörper angeordnet und werden mit Schlägeln gespielt.
  • Klangcharakteristik: Es erzeugt einen hellen, klaren Ton, der in Tonhöhe variiert, je nach Länge der einzelnen Stäbe.

Glockenspiel

  • Beschreibung: Ähnlich wie das Xylophon, besteht das Glockenspiel aus Metallstäben statt aus Holz. Es wird ebenfalls mit Schlägeln gespielt, die oft eine härtere Spitze haben, um einen klaren, hellen Klang zu erzeugen.
  • Klangcharakteristik: Das Glockenspiel erzeugt einen sehr hellen, fast kristallinen Klang, der oft zur Hervorhebung von Melodien in einem Musikstück verwendet wird.

Kastagnetten

  • Beschreibung: Kastagnetten sind kleine, konkave Holz- oder Fiberglasplatten, die mit den Fingern geklickt werden, um einen klappernden Klang zu erzeugen.
  • Klangcharakteristik: Sie produzieren einen trockenen, klackenden Klang, dessen Rhythmus durch das Zusammenspiel beider Hände variiert werden kann.

Membranophone:

Snare-Drum

  • Beschreibung: Die Snare-Drum hat einen scharfen, durchdringenden Klang, der durch einen Rahmen (Kessel) erzeugt wird, über den eine oder zwei Membranen gespannt sind, mit einem Satz von Metallspiralen (Snares) auf der Unterseite.
  • Klangcharakteristik: Sie ist bekannt für ihren charakteristischen, knackigen Klang, der durch das Vibrieren der Snares beim Schlagen der Trommeloberfläche entsteht.

Congas

  • Beschreibung: Congas sind einzelne Trommeln mit einem zylindrischen Körper, die traditionell aus Holz oder Fiberglas gefertigt und mit einem Tierhaut- oder synthetischen Fell bespannt sind.
  • Klangcharakteristik: Sie erzeugen tiefe, resonante Töne, die je nach Schlagtechnik und Stelle, an der die Haut getroffen wird, variieren können.

Djembe

  • Beschreibung: Die Djembe ist eine Becherförmige Trommel aus Westafrika, die aus einem einzigen Holzstück geschnitzt und an der Oberseite mit einer Tierhaut bespannt ist.
  • Klangcharakteristik: Dieses Instrument ist für seinen reichen, vielseitigen Klang bekannt, der von tiefen Bassnoten bis zu hohen, klaren Schlägen reicht, je nachdem, wie und wo es gespielt wird.

Fazit:

Wie du siehst ist es garnicht so schwer die unterschiedlichen Klassen der Percussion Instrumente auseinanderzuhalten. Wenn du mehr über Percussion Instrumente lesen willst schau dich gerne hier um. Natürlich gibt es noch viele weitere Instrumente, wie z.B. die Triangel, welche in einem anderen Beitrag genauer betrachtet wird.