Maracas, auch bekannt als Rumbakugeln, sind eine Art Rasselinstrument, das zur Klasse der Gefäßrasseln gehört. Sie werden häufig in der lateinamerikanischen Musik verwendet und sind bei Tänzen und als Effektinstrumente beliebt. Maracas zählen zur Familie der Idiophone.
Bauweise der Maracas
Maracas bestehen aus einem hohlen Körper, der mit Schrot, Reis oder ähnlichen Materialien gefüllt ist. Ein angebrachter Stiel dient als Griff und ermöglicht das Schütteln. Der Körper ist meist aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Der Körper kann entweder aus zwei Teilen bestehen oder aus einem Stück Holz, in das das Füllmaterial durch eine Öffnung eingefüllt und dann versiegelt wird.
Füllung der Maracas
Die Füllung der Maracas kann variieren, einschließlich Reis, Erbsen, Steinen oder Schrotkugeln. Wichtig ist, dass die Füllung feinkörnig genug ist, um einen rasselnden Klang zu erzeugen. Grobes und hartes Füllmaterial erzeugt einen lauteren Klang, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte, um ein Übertonen anderer Instrumente zu vermeiden.
Spielweise der Maracas
Maracas werden meist paarweise gespielt. Beim Schütteln sollte die Füllung gleichmäßig im gewünschten Rhythmus gegen die Außenwände schlagen. Ein Wirbel kann durch das Rotieren der Maracas oder durch schnelles, gleichmäßiges Schütteln erzeugt werden. Verschiedene Grifftechniken ermöglichen unterschiedliche Klangkontrollen. So kann man den Stiel oder den Übergang zwischen Stiel und Körper greifen, um die Schwingungen besser zu kontrollieren. Unterschiedlich klingende Shaker sollten bei Rechtshändern in der rechten und bei Linkshändern in der linken Hand gespielt werden. Für leise Rhythmen können die Maracas auch mit den Fingerspitzen angeschlagen werden.
Musikalische Verwendung
Maracas sind in der lateinamerikanischen Musik weit verbreitet und sind ein fester Bestandteil von Karnevalsfesten. In der Orchestermusik werden sie als Effektinstrument oder zur Erzeugung von Rhythmen eingesetzt, oft für Achtel- oder Sechzehntel-Pattern. Musikrichtungen wie Rumba, Salsa, Samba und Bossa Nova nutzen Maracas intensiv.
Auch im schulischen Musikunterricht sind Maracas beliebt, um Kindern Rhythmusgefühl und die Percussion-Sektion näherzubringen. Praktische Übungen mit verschiedenen Shakern, wie den Maracas, sind ein fester Bestandteil des Unterrichts.