Tamburin / Schellentrommel

Das Tamburin bzw. die Schellentrommel ist wohl eins der bekanntesten Percussion Instrumente. Die Schellentrommel gehört zu der Gruppe der Membranophone, wobei es auch Tamburin Varianten gibt, welche ohne ein Trommelfell auskommen und damit zu den Idiophonen gehören. Es wird seit Jahrtausenden in den underschiedlichsten Gesellschaften der Erde zum Musizieren genutzt. Es handelt sich dabei um einen Reifen, der mit einem Fell aus Tierhaut bespannt ist. In der Regel sind in den Rahmen kleine Zimbeln eingelassen, welche den charakteristischen Sound eines Tamburins ausmachen.

Für das Tamburin gibt es unterschiedliche Schreibweisen. Man kann es standardmäßig Tamburin schreiben, wie ich es bis jetzt in diesem Beitrag genutzt habe. Es ist alternativ auch Tambourin oder Schellentrommel sowie Handpauke möglich.

Zusätzlich zum Tamburin soll in diesem Beitrag auch der Schellenring bzw Schellenkranz vorgestellt werden. Dieser besteht nur aus einem Holzrahmen und den Schellen, welche auch in das Tamburin eingelassen sind. Da der Name Tamburin auch für den Schellenring verwendet wird und die Spieltechniken sich gleichen, ist es nur sinnvoll, beides vorzustellen. Der Schellenring wird im Englischen headless tambourine genannt. Das bedeutet so viel wie „Tambourin ohne Trommelfell“. Dies zeugt zum einen davon, dass die beiden Instrumente sehr verwandt sind, zum anderen verschwimmt die Grenze zwischen den Instrumenten.

Bau des Tamburins

Das Tamburin besteht im Grunde aus drei wichtigen bestandteilen.

  1. Schellen (kleine gebogene Zymbeln die übereinander liegen)
  2. ein Rahmen (Holz, Plastik oder auch Metall)
  3. ein Trommelfell aus Naturhaut oder Kunststoff.

Der Holzrahmen bildet das Grundgerüst des Tamburins. In den Holzrahmen werden Löcher gesegt in die die Schellen eingesetzt werden. Diese werden mittels Draht oder dünner Metallstifte befestigt. Diese Schellen sorgen dann für den charakteristischen Sound der Schellentrommel. Es ist wichtig, dass die Löcher groß genug sind und die Schellen genug Platz haben, um sich zu bewegen, ansonsten kommt kein „Klirren“ zustande.

Um das Tambourin zu vollenden, wird der Rahmen auf einer Seite mit einem Fell aus Kunststoff oder Naturhaut bespannt. In der Regel handelt es sich dabei um Kalbs oder Ziegenhaut.

Der Schellenring ist hierbei ähnlich aufgebaut. Es wird lediglich das Trommelfell weggelassen. Oft sind in den Schellenring auch mehr Schellen eingelassen als beim herkömmlichen Tamburin.

Tamburin spielen

Die Möglichkeiten, das Tamburin zu spielen, sind vielfältig. In der Regel wird es mit der Hand gespielt. Alternativ kann man es jedoch auch mit Trommelstöcken, unterschiedlichen Mallets (Filzschlägel) oder auch mit einem Triangelstab anspielen.

Das Tamburin wird beim spielen möglichst horizontal gehalten. Der Anschlag sollte dann, je nach größe des Tamburins vom Rand aus in einem Abstand von 4 – 7 cm erfolgen.

Die Anspielmöglichkeiten beschränken sich hier auf das Schütteln und das Schlagen des Tamburins.

Tamburin Anschlagtechniken

Wie eben erfahren lässt sich das Tambourin mittels eines Schlägels oder durch das Anschlagen mit der Hand spielen.

  1. Eine Möglichkeit ist es, die Spitzen des Daumens, des Zeigefingers und des Mittelfingers zusammenzuführen und damit auf das Fell des Tamburins zu schlagen.
  2. Möchte man einen lauten Ton erzeugen, kann man mit der ganzen Handfläche auf das Tamburin schlagen.
  3. Es ist auch möglich, das Tamburin senkrecht zu halten und es so mit der Hand oder dem Bein anzuschlagen. Dann tritt der Klang der Schellen in den Vordergrund.
  4. Um das Tamburin mit den Schlägeln anzuschlagen, kann man es sich im Sitzen auf die Oberschenkel legen. Dann kann man ganz einfach mit beiden Händen die Schlägel benutzen.

Wirbel mit dem Tamburin

Die letzte Technik ist keine Anschlagtechnik in dem Sinne. Es ist auch möglich, das Tamburin zu spielen, indem man es schüttelt. Das kann beim Tanzen in allen möglichen Positionen erfolgen. Schüttelt man es in einem bestimmten Rhythmus, kann man je nach Geschwindigkeit präzise musikalische Figuren spielen. Schüttelt man sehr schnell, kommt dies einem Wirbel gleich und man erhält einen Klangteppich, der sich charakteristisch in jeder Art von Musik durchsetzt.

Musikalische Verwendung des Tamburins

Das Tamburin und der Schellenring können in Volksmusik, aber auch im Bereich der Rock und Popmusik eingesetzt werden. Das mit Fell bespannte Tamburin wurde und wird bei Tanzveranstaltungen gern von Tänzern genutzt, um während des Tanzens mit zu musizieren. Das Tamburin bzw. der Schellenring ist durch seine vielen Schellen sehr durchdringend und eignet sich, um im Segment der Rockmusik besondere Effektmomente zu erzeugen.

Heutzutage wird der Schellenring auch gern auf den großen Karnevalsumzügen überall auf der Welt genutzt und erzeugt gemeinsam mit anderen Percussion Instrumenten den typischen lateinamerikanischen Sound.

Das Tamburin ist außerdem ein Instrument aus der Klasse der Orff-Instrumente, welche in der frühkindlichen Musikerziehung genutzt werden. Auch in der Schule das Tamburin im Musikunterricht genutzt.

Variationen des Tamburin

Es gibt auf dem Markt unterschiedliche Sorten von Tamburins. In diesem Beitrag habe ich hauptsächlich von dem Tamburin mit eingebauten Schellen gesprochen. Es gibt auch eine Variante, welche keine Schellen besitzt. Außerdem sollte man sich beim Kauf erkundigen ob man überhaupt ein Fellbespanntes Tamburin benötigt.