Claves, oft auch als Klanghölzer bezeichnet, sind ein Instrument in der Welt des Percussion und des Schlagzeugs. Als Gegenschlagidiophone gehören sie zu den Instrumenten, die durch das Aufeinanderschlagen zweier gleicher Teile Töne erzeugen. In der Regel aus hochwertigem Holz gefertigt, bieten Claves einen unverwechselbar trockenen und hölzernen Klang, der in vielen Musikstilen unverzichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Schlaginstrumenten erzeugen Claves einen sehr direkten und kaum hallenden Ton. Interessant ist auch die linguistische Seite: Die Einzahl von ‚Claves‘ ist ‚Clave‘. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Claves und erfahren Sie, wie diese einfachen, aber kraftvollen Instrumente Ihre Musik bereichern können.
Geschichte der Claves
Der Name stammt aus dem Spanischen. Häufig wird dieser als „Schlüssel“ übersetzt, was falsch ist. Der Begriff Claves stammt vom spanischen Begriff „Clavo“ ab. Dieser steht für Nagel. Das liegt daran, dass die ersten Claves Schiffsnägel waren, welche als Musikinstrumente genutzt wurden.
Ursprünglich kommen Claves aus Afrika und haben heute besonders in der lateinamerikanischen Musik ihr Einsatzgebiet. Besonders in Kuba haben sie an Bedeutung gewonnen und werden oft in Rumba, Salsa oder Son eingesetzt.
Bau
Claves können unterschiedliche Formen haben. Sie sind oft rund, können aber auch prismatisch oder wie ein flacher Quader mit Rundungen aussehen. Das Holz was zum Bau der Klanghölzer genutzt wird, muss einen bestimmten Härtegrad aufweisen, da die Claves sonst zu schnell verdellen würden. Solche Hölzer sind zum Beispiel verschiedene Arten von Ebenholz, Rosenholz oder auch Grenadill.
Klanghölzer haben in der Regel einen Durchmesser von 1 bis 4 cm und sind bis zu 20 cm lang.
Claves Spielweise

Claves richtig spielen, ist ziemlich einfach. Wenn du nicht so viel lesen willst, schau dir den Quick Guide an.
Um Claves spielen zu lernen, brauchst du die richtige Technik. Grundsätzlich ist es so, dass bei Rechtshändern die rechte Hand zum schlagen genutzt wird und die linke Hand passiv ist. Die passive Hand lässt eines der Klanghölzer auf ihr ruhen, währen die Schlaghand den Gegenschlag erzeugt.
Im ersten Schritt greifst Du eines der Klanghölzer mit Zeigefinger und Daumen bei 1/5 seiner Länge. Dann legst du es auf deinem Handballen ab (Abbildung). Die anderen Finger lässt du einfach locker. Wenn du mehr Resonanz haben willst, das kann zum Beispiel passieren, wenn du Orchestermusiker bist und die Claves sich nicht richtig durchsetzen, legst du die anderen Finger an den Clave. Dazu wölbst du deine Hand als würdest du Wasser mit ihr auffangen wollen. Die Handinnenfläche sollte dabei nach oben zeigen.
Achte darauf, das Klangholz nicht zu fest zu greifen, jedoch fest genug damit es beim spielen nicht herunterfällt. Wenn du nun das andere Klangholz in die anderen Hand nimmst und am unteren Drittel greifst kannst du damit auf das Klangholz welches du auf die gewölbte Hand gelegt hast schlagen. Zu beachten ist dabei, dass du den passiven Clave mittig triffst.
Claves Wirbel
Um mit den Claves zu wirbeln ist eine besondere Fingerfertigkeit gefragt. Dabei wird nämlich das Holz welches aktiv gespielt wird, abwechselnd mit den Enden auf dem passiven Clave gespielt, sodass ein Tremolo entsteht. Wenn du diesen Wirbel beherrschst, kannst du den einen oder anderen coolen Effekt einbauen.
Claves spielen Quick Guide:

- greife den Clave mit Zeigefinger und Daumen deiner linken Hand bei ca. 1/5 der Gesamtlänge (Linkshänder nehmen die rechte Hand)
- lege des Klangholz so auf deinem Handballen ab, dass es nur deinen Zeigefinger, Daumen und Handballen berührt
- greife den zweiten Clave mit der anderen Hand bei ca. 1/3 seiner Gesamtlänge
- schlage gefühlvoll in die Mitte des auf der linken Hand aufliegenden Clave (bei Linkshändern die rechte Hand)
Achtung: Greife die Claves nicht zu fest, dann entsteht kein schöner Ton sondern einfach nur ein abgestopptes Klicken. Achte also darauf die Claves immer mit Gefühl zu halten.
Tipp: Für mehr Resonanz und Lautstärke einfach die restlichen Finger leicht um den Clave legen (siehe Abbildung)